logo
  • Home
  • Über mich
  • Bücher
    • Social Rating
    • Social Hideaway
    • Pilotentochter – Ehebruch mit Todesfolge
  • Termine
  • Galerie
  • Presse
    • Auszeichnungen
    • Pressemitteilungen
    • Veröffentlichungen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum | Datenschutz
  • Neueste Beiträge

    • Ankündigung Lesung Pilotentochter im Main-Echo
    • Lesungspublikation Pilotentochter in Radio Primavera
    • Lesungspublikation Pilotentochter in Prima Sonntag
    • Piloten = untreu?
    • Interview bei Radio Klangbrett
  • Neueste Kommentare

    • Archive

      • Juli 2022
      • Mai 2021
      • März 2021
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • März 2020
      • Oktober 2019
      • Mai 2018
      • Februar 2018
      • Dezember 2017
      • Oktober 2017
      • Juni 2017
      • Mai 2017
      • März 2017
      • Januar 2017
      • Dezember 2016
      • November 2016
    • Kategorien

      • Auszeichnung
      • Pressemeldung
      • Veröffentlichung
    • Meta

      • Anmelden
      • Beitrags-Feed (RSS)
      • Kommentare als RSS
      • WordPress.org
    logo
    • Home
    • Über mich
    • Bücher
      • Social Rating
      • Social Hideaway
      • Pilotentochter – Ehebruch mit Todesfolge
    • Termine
    • Galerie
    • Presse
      • Auszeichnungen
      • Pressemitteilungen
      • Veröffentlichungen
    • Links
    • Kontakt
    ISBN (Print):
    978-3-948510-02-2
    Beim Verlag bestellen
    oder überall wo es Bücher gibt.

    Pilotentochter - Ehebruch mit Todesfolge

    Erster Teil der Pilotentochter-Reihe. Lassen Sie sich im Folgenden von Klappentext und Leseprobe des romantischen Fernweh-Thrillers inspirieren und an das Sehnsuchtsziel Mauritius entführen. Einen ersten Vorgeschmack bekommen Sie im folgenden Video-Trailer.

    http://www.christiane-landgraf.de/wp-content/uploads/2020/03/Pilotentochter-Ehebruch-mit-Todesfolge-Der-Trailer.mp4

    Und wenn sie lieber den Klappentext lesen, dann werden sie hier fündig :).

    LESEPROBE
    PROLOG

    Das Hochzeitsfoto von Sebastian und Leila zitterte in den schwarz behandschuhten Händen. In Händen, die es so fest umklammerten, dass ein Außenstehender, hätte er die Szene beobachten können, nicht sicher gewesen wäre, ob es der zutiefst aufgewühlten Person vor dem knisternden und knackenden Kaminfeuer eher als Rettungsanker oder als Fluch erschien. Der Blick, der das Bild traf, glühte noch Stunden später mit dem verglimmenden Feuer um die Wette. In diesem Blick lag ein ganzer Cocktail von Emotionen: Wut mischte sich mit Hass und Enttäuschung ebenso wie mit Schuldgefühlen und tiefem Begehren. Schließlich erhob sich die schwarz gekleidete Person vor dem Feuer. Endlich übergab sie das Bild, von dessen Anblick sie sich an diesem Abend einmal mehr, einmal zu oft, hatte niederschmettern lassen, den letzten züngelnden Flammen, die es sofort begierig aufleckten. Zeitgleich verklangen aus Richtung des Plattenspielers die letzten Töne von Modest Mussorgskys epochalem klassischen Werk Bilder einer Ausstellung, das - ganz so, als würde man die visuellen Eindrücke beim Gang durch ein Kunstmuseum musikalisch nachempfinden - verschiedenste Stimmungen im Wechsel darstellt. Die Musikwahl trug nicht nur der allgemeinen Liebe zu klassischer Musik der Person am Kamin Rechnung, sondern auch dem Wirrwarr an Emotionen, das sie quälte. Die Zeit des Zusehens war vorbei. Entscheidungen waren getroffen worden, die adäquate Reaktionen rechtfertigten und erlaubten, wenn nicht sogar verlangten. Nun war es Zeit zu handeln. Zeit, dem ein Ende zu bereiten. Zeit für etwas Glück. Brennen sollte das Foto, so wie diese Ehe brennen sollte, sie hatte niemandem das erhoffte Glück gebracht. Es war Zeit, dass Platz für etwas Neues wurde. Entschlossenen Schrittes verließ die ganz in schwarz gekleidete Person den Raum. Für einen kurzen Moment stockte ihr Schritt im Flur, als ihr Blick an einer Luftaufnahme des Le Morne hängenblieb. Die atemberaubende, landschaftliche Schönheit stand in krassem Widerspruch zur eigenen, destruktiven Gefühlslage. Das Wasser war so kristallklar, dass man die steil abfallenden Abgründe sehen konnte, die wie eine Art Unterwasser-Wasserfall wirkten. An den feinen, weißen Sandstrand schloss sich nahtlos eine fruchtbare, grüne Ebene an, bevor sich der Le Morne majestätisch erhob. Mauritius. So schön. Und doch schürte dieses Bild aus glücklichen Zeiten nur den ohnehin brodelnden Hass. In diesem Urlaubsparadies sollte man glückliche Flitterwochen verbringen und den Anfang von „… und wenn Sie nicht gestorben sind, dann leben Sie noch heute glücklich und zufrieden …“ erleben. Stattdessen hatte in diesem vermeintlichen Garten Eden das ganze Übel aus Untreue und Verrat seinen Anfang genommen. Und nun musste dringend aufgeräumt werden.

    Kaltabreise auf Zimmer 707
    Madrid,
    vor wenigen Tagen

    Mürrisch folgte die Rezeptionistin Juanita der Anordnung ihrer Vorgesetzten und machte sich auf den Weg zu Zimmer 707. Ihrer Meinung nach hätte die Rezeptionsleitung das schon vor Stunden anordnen müssen. Ganz offensichtlich war der Raum schon seit Stunden verlassen. Wie so oft hatte ein Kunde sicher einfach nur die Schlüsselrückgabe vergessen. Manche Gäste waren so gedankenlos. Völlig unnötiger Stress für ihre Freundinnen aus dem Housekeeping, die schon viel früher mit der Zimmerreinigung hätten beginnen können. Und jetzt ein unnötiger Gang für sie. Vor ein paar Stunden wäre der Extraweg noch in die Frühschicht gefallen. Die Party vom Vorabend steckte Juanita noch in den Knochen und sie hatte – selbstverständlich wie meist vergebens – auf eine ruhige Schicht gehofft. Das Zimmer war zuletzt von einem Sebastian Bauer mit seiner Freundin Ariadna Gonzalez bewohnt worden. Er hatte bereits ausgecheckt und die Zimmerrechnung inklusive Minibar und einem Aufpreis für den Late-Checkout seiner Freundin beglichen, sodass diese nur noch ihre Zimmerkarte abgeben musste. Herr Bauer hatte bei seiner Abreise angekündigt, dass Frau Gonzalez spätestens um 14 Uhr das Zimmer räumen würde, auch wenn der Late-Check-out sie dazu berechtigte, bis 17 Uhr zu bleiben. Das hatten die Kolleginnen bei der Übergabe zumindest erzählt. Albern gekichert hatten sie, die dummen Hühner, als sich alle zum Schichtwechsel im engen, karg eingerichteten Backoffice dicht zusammengedrängt eingefunden hatten. Natürlich sah er gut aus, dieser Sebastian Bauer. Ein sehr gut aussehender Pilot, groß und blond, fast ein wenig verwegen. Er erinnerte sie an ihre Kindheit. An früher, als sie sich noch von Walt Disney hatte verzaubern lassen. Als sie sich gewünscht hatte, wie Pocahontas von John Smith erobert zu werden. Aber mal ehrlich, so einen Schuft, so ein personifiziertes Klischee wie Stammgast Bauer? Ein Deutscher, der sich hier regelmäßig mit dieser Z-Promi-Variante einer Immobilienmaklerin vergnügte? Er war zeitweise Gesprächsthema Nummer eins unter den Zimmermädchen und Rezeptionistinnen. Als Affäre von so einem wollte sie ganz bestimmt nicht enden. Nun war es bereits 18 Uhr. Das Hotel war nahezu ausgebucht und die späte Anreise eines neuen Gastes für dieses Zimmer ab 21 Uhr eingeplant.
    An der Rezeption des Hotels wurde man langsam nervös. Schließlich musste das Zimmer von einem der wenigen und gut ausgelasteten Zimmermädchen der Abendschicht noch gereinigt werden, bevor der neue Gast anreiste und etwas Karenz sollte auch noch bleiben. Nicht selten kam ein Gast etwas früher als erwartet. Seit 17:30 Uhr hatte die Rezeption schon mehrfach im Zimmer angerufen, aber Frau Gonzalez hatte den Hörer nicht abgehoben. Vermutlich hatten sie ganz umsonst gewartet. Frau Gonzalez war sicher einfach abgereist und hatte vergessen, ihre Zimmerkarte abzugeben – wohlwissend, dass es, wie immer, keine Rechnung mehr für sie zu begleichen gab. Oder sie hatte die Zimmerkarte im Raum vergessen und das Missgeschick war ihr peinlich gewesen, weswegen sie es vorgezogen hatte, in aller Stille zu gehen. Solche Dinge passierten Gästen ständig. Es interessierte sie nicht im Geringsten, dass ihre mangelnde Umsicht das Hotelpersonal unter unnötigen Zeitdruck setzte. Juanita kannte die Sprüche ihres Managements nur zu gut: Go the extra mile with a smile. Beyond great service. We make it happen. Where guests just be … Kurz gesagt, der Gast ist jede Mühe wert. Und ja, natürlich liebte sie ihren Job, den Gästeservice; und doch, ab und an, an so stressigen Tagen wie heute, da wünschte sie sich, dass manch ein Gast umsichtiger wäre und weniger unnötige Arbeit und Hektik verursachen würde. Die in altmodischen Brauntönen gehaltenen Flure, die dringend nach einer Renovierung schrien, passten farblich zum Tiefpunkt, den Juanitas Stimmung so langsam erreicht hatte. Schlimmer, so dachte sie, konnte es kaum noch kommen. Juanitas Klopfen blieb erwartungsgemäß auch beim zweiten und dritten Mal unbeantwortet und so öffnete sie mit ihrer Generalschlüsselkarte den Raum. Noch bevor Juanita bewusst realisieren konnte, dass aus dem Bluetooth-Lautsprecher immer noch Latinorhythmen aus der Playlist des daneben liegenden Mobiltelefons dudelten, entfuhr ihr ein Schreckensschrei, der ein Zimmermädchen auf dem Flur anlockte. Juanita bot sich ein Bild, das in krassem Gegensatz zur lebensfrohen Musik stand: Frau Gonzalez lag am Boden des Hotelzimmers auf dem braunschattierten Teppichboden zwischen dem zerwühlten Bett und dem Schreibtisch. Ihr pechschwarzes Haar klebte in einer Blutlache – Blut, das wohl aus einer Platzwunde an der Stirn ausgetreten und bereits angetrocknet war. Frau Gonzalez‘ kaffeebrauner Hals wies offensichtliche Würgemale auf. Mit weit aufgerissenen Augen starrte die Tote ins Leere. Während die blutjunge Juanita in der Tür verharrte, den Türgriff umklammert hielt und hyperventilierte, bugsierte das erfahrene Zimmermädchen, eine dralle Mitvierzigerin, die junge Kollegin in das Zimmer. Sie drehte Juanita von der Leiche weg und schloss die Zimmertür hinter sich, um das schreckliche Bild vor den Augen von eventuell passierenden Hotelgästen zu verbergen. Sie drückte die nun zitternde, junge Frau tröstend an sich. Mit dem anderen Arm hob sie den Telefonhörer ab und wählte die Nummer des aktuellen Managers on Duty, während sie selbst den Blick an die Decke richtete und versuchte, so wenig wie möglich auf die Leiche zu sehen. Mehr als: „Kaltabreise durch Fremdeinwirkung auf Zimmer 707“, brauchte sie nicht sagen. Die Mühlen waren in Gang gesetzt, die einen Anruf bei der Polizei ebenso einschlossen wie die Umbuchung der Spätanreise auf ein anderes Zimmer.
    Neugierig auf mehr?
    Jetzt direkt bei Thalia bestellen.
    Bestellen
    © 2016 Christiane Landgraf. Alle Rechte vorbehalten.
    • Impressum
    • Datenschutz
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass sie damit einverstanden sind.Akzeptieren Mehr erfahren
    Privacy & Cookies Policy
    Notwendig immer aktiv